Wachtel

Wachtel
1. Alt wachteln sind böss zu fahen.Franck, I, 81b; Gruter, I, 4; Eyering, I, 60; Petri, II, 12; Chaos, 145; Egenolff, 340b; Simrock, 11097.
2. Besser eine Wachtel ist am Spiess, als warten auf Gäns', die ungewiss.Eiselein, 624.
3. Die Wachtel ruft die Schnitter im Juli ins Feld: Kommt schneiden, kommt schneiden, ihr bekommt fünf Pfennig, fünf Pfennig.
4. Die Wachtel sang: Freiheit geht vor Gold, und flog ins Holz.
In Abyssinien sagt man: Wenn du die Waalia in das purpurfarbene Taubenhaus setzest, sie sehnt sich doch nach den grauen Darobäumen.
5. Die Wachteln, welche Gott den Israeliten ins Lager schickte, waren nicht gebraten.Parömiakon, 597.
Die Israeliten sollten auch etwas dabei thun. Gott will nicht, dass einem die gebratenen Vögel ins Maul fliegen.
6. Eine Wachtel kennt die andere am Schlage.
7. Es ist besser eine Wachtel in der Schüssel als ein Has im Garten.Chaos, 942.
8. Man bringt eher drei Wachteln als einen Mönch in den Sack.Klosterspiegel, 73, 21.
9. So viel mal als die Wachtel schlägt, gilt der Laib Brot.Simrock, 11098.
10. So viel mal die Wachtel vom Juli an schlägt: Sechs Paar Weck, sechs Paar Weck, so viel Gulden kostet das Jahr der Scheffel Dinkel. (Schwaben.)
11. Wenn die Wachtel nicht schlüge, so bliebe sie verborgen.
Holl.: De kwakkelen verraden zich zelven door hunnen bek. (Harrebomée, I, 462a.)
12. Wer Wachteln fangen will, nimmt Wachteln mit.
*13. Die Wachtel ist aussm garn dem Hundt entwischt.Lehmann, 245, 21.
*14. Die Wacht'l verjag'n. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 373.
Den Getreideschnitt enden, wodurch die Wachteln aus dem Acker verscheucht werden.
*15. Drei Wachtel in einem Sack mit neun Löchern.
»Jetzt hoben wir den Mönch im Sack, ja drey Wachteln im Löcherigen Sack.« (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 245.)
*16. Er wird dort gebratene Wachteln fangen, die über Nacht in einem Bauernarsch genistet.
»Gepraten Wachteln fangen, die dem Bawren vber Nacht im Gesäss geruhet haben.« (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 168.)
*17. So schlagen die Wachteln im Baierland, nau springet d' Bäuerne (Bäuerinnen) mit em Saukübel. (Nürtingen.)
Wenn jemand rülpst. Baier ist zugleich ein Schwein aus Baiern.
*18. So viel mal als d' Wachtle schlot. (Schweiz.)
*19. Wupptig miyne Wachtelte, de oalle hat fiyw junge. (Westf.)
[Zusätze und Ergänzungen]
20. Wer im Frühling ein Wachtel vmbbringt, der bringt hundert vmb.
»Sagen die Waydleut.« (Dietrich, II, 808.)
*21. Selbst der Wachteln wird man überdrüssig. (Neapel.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wachtel — Wachtel …   Deutsch Wörterbuch

  • Wachtel — steht für: Wachtel (Art), die Vogelart Coturnix coturnix zahlreiche weitere Arten der Fasanenartigen (Phasianidae) und der Zahnwachteln (Odontophoridae) Deutscher Wachtelhund, eine Hunderasse Wachtel ist der Name folgender Personen: Alfred… …   Deutsch Wikipedia

  • Wachtel — is a surname, and may refer to:* Christine Wachtel (born 1965), German track and field athlete * Eleanor Wachtel, Canadian writer and broadcaster. * Marion Wachtel (1875–1954), American painter * Waddy Wachtel (born 1947), American musician *… …   Wikipedia

  • Wachtel — Sf erw. fach. (10. Jh.), mhd. wahtel, ahd. wahtala, wahtel, mndd. wachtele, mndl. wachtele Stammwort. Daneben ahd. quahtila, quattula, das gallo rom. * quacula (frz. caille) entspricht. Lautmalend nach dem Schlag der Wachtel, wie wohl auch ai.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wachtel — Wachtel: Der Vogelname mhd. wahtel‹e›, ahd. wahtala (entsprechend niederl. mdal. wachtel) ist eine Bildung zu einem lautmalenden »wak«, das den Ruf des Vogels wiedergibt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wachtel — Wachtel, 1) (Coturnix), Gattung der Hühnerartigen Vögel, haben mindere Größe, dünneren Schnabel, kürzeren Hals als die Rebhühner; die rothen Augenbrauen u. die Sporen fehlen. Arten: Gemeine W. (Tetrao coturnix, C. dactylisonans), 8 Zoll lang, 15… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wachtel [1] — Wachtel (Coturnix Bonn.). Gattung der Waldhühner (Tetraonidae) aus der Unterfamilie der Feldhühner (Perdicina), gedrungen gebaute Vögel mit kurzem, schwachem, sanft gebogenem Schnabel, verhältnismäßig langen, spitzigen Flügeln, sehr kurzem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wachtel [2] — Wachtel, Theodor, Tenorist, geb. 10. März 1823 in Hamburg, gest. 14. Nov. 1893 in Frankfurt a. M., war der Sohn eines Fuhrwerksbesitzers, dessen Geschäft er fortsetzte, ließ dann auf den Rat von Kennern seine Tenorstimme ausbilden, debütierte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wachtel — (Coturnix), zur Unterfamilie der Feldhühner gehörende Waldhühnergattg. mit kurzem Schnabel, kurzem, spornlosem Lauf, sehr kurzem Schwanz, über die ganze Alte Welt verbreitet. Gemeine W. (C. commūnis Bonn. [Abb. 1932]), oben braun mit gelben… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wachtel [2] — Wachtel, Theodor, Tenorist, geb. 10. März 1823 in Hamburg, anfangs Droschkenkutscher, gest. 14. Nov. 1893 in Frankfurt a. M.; Hauptrollen: Postillon von Longjumeau und George Brown (»Weiße Dame«) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wachtel — Wachtel, eine Spielart des Rebhuhns (s. d.), etwas kleiner als dieses, zieht im Herbst zum Ueberwintern nach Afrika und mausert sich jährlich zweimal. Ihre Stimme, die besonders am Abend häufig aus den Getreidefeldern ertönt, hat etwas sehr… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”